Home » Gebäude » Die 10 größten Windparks der Welt

Die 10 größten Windparks der Welt

Zur Stromerzeugung bieten sich gleich mehrere Möglichkeiten: Biomasse-, Geothermie-, Atom-, Erdgas- oder Kohlekraftwerke, Müllverbrennungsanlagen und natürlich die Windkraft. Mit Hilfe von Windrädern wird die Energie des Windes in die Bewegungsenergie der Rotoren umgewandelt. Damit werden dann Generatoren oder Pumpen angetrieben. Ein sogenannter Onshore-Windpark ist eine Ansammlung von Windturbinen, die in einem Umkreis auf festem Boden vorhanden sind. Der Unterschied zum Offshore-Windpark ist, dass bei dem Offshore-Windpark die Fundamente im Meer stehen. Wir stellen Ihnen die zehn größten Windparks der Welt in unserer Top10-Liste vor.

Fântânele-Cogealac Windpark

Der Windpark Fântânele-Cogealac ist der größte Onshore-Windpark Rumäniens und Europas mit einer Stromkapazität von 600 Megawatt auf einer Fläche von 110 km². Im Jahr 2008 hat der US-amerikanische Entwickler Continental Wind Partners zugestimmt, dass der Windpark an den tschechischen Energieversorger ČEZ Group verkauft wird.

Gemini Windpark

Der Windpark Gemini ist ein Offshore-Windpark mit einer Leistung von 600 Megawatt vor der Küste Hollands. Der Bau begann im Jahr 2015 und die endgültige Inbetriebnahme erfolgte 2017. Nach dem London Array Windpark ist es der zweitgrößte Offshore-Windpark der Welt.

London Array Windpark

Der Windpark London Array ist der größte Offshore-Windpark der Welt, der 20 Kilometer vor der Küste von Kent, Großbritannien, liegt. Die Stromkapazität beträgt 630 Megawatt. Er wurde am 4. Juli 2013 von Premierminister David Cameron feierlich eröffnet.

Capricorn Ridge Windpark

Der Windpark Capricorn Ridge befindet sich in den Countys Sterling und Coke in Texas, USA, und ist in der Lage, eine Stromkapazität von 662,5 Megawatt zu erbringen. Der Windpark ist im Eigentum einer Tochtergesellschaft von NextEra Energy Resources und wurde ebenfalls von dieser gebaut und betrieben.

Horse Hollow Wind Energy Centre

Das Horse Hollow Wind Energy Centre ist der zweitgrößte Windpark in Texas, mit 735,5 Megawatt Stromkapazität. Eine Tochtergesellschaft der InvestEnergyGroup besitzt und betreibt das Horse Hollow Wind Energy Centre.

Rosce Windpark

Der Windpark Roscoe, Texas ist der größte Windpark des US-Bundestaates Texas, der dem Unternehmen E.ON Climate & Renewables gehört und auch von diesem betrieben wird. Die 634 Windenergieanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 781,5 Megawatt machen ihn zu einem der größten Windparks der Welt. Zum Zeitpunkt seiner Fertigstellung im Jahre 2009 war er sogar der größte Windpark der Welt. Das Projekt kostete mehr als eine Milliarde US-Dollar und bietet genug Strom für mehr als 250.000 durchschnittliche texanische Haushalte.

Shepherds Flat Windpark

Der Windpark Shepherds Flat liegt mit seiner Stromleistung von 845 Megawatt im US-Bundesstaat Oregon. Der Windpark wurde von Caithness Energy mit General Electric gebaut. Er wurde offiziell im September 2012 eröffnet.

Jaisalmer Windpark

Der Windpark Jaisalmer ist Indiens größter Windpark. Dieses Projekt befindet sich im Bundesstaat Rajasthan. Das von Suzlon Energy entwickelte Projekt wurde im August 2001 initiiert und ist mit einer installierten Leistung von 1.064 Megawatt der drittgrößte Windpark weltweit.

Alta Wind Energy Center

Das Alta Wind Energy Centre (AWEC), auch bekannt als Windpark Mojave, ist seit 2013 der größte Windpark in den Vereinigten Staaten und mit einer installierten Gesamtleistung von 1.547 Megawatt der zweitgrößte Windpark der Welt. Der Windpark wurde von Terra-Gen Power entwickelt, die im Juli 2010 einen Finanzierungsvertrag in Höhe von 1,2 Milliarden US-Dollar mit Partnern wie Citibank, Barclays Capital und Credit Suisse abgeschlossen hat.

Gansu Windpark

Der größte Windpark der Welt ist der Windpark Gansu, der sich in der chinesischen Provinz Gansu befindet. Das Projekt besteht aus mehreren Teilen und ist eines von sechs nationalen Windenergiemegaprojekten, die von der chinesischen Regierung genehmigt wurden. Zur Zeit liegt die Stromkapazität bei 5.700 Megawatt. Bis zum Jahr 2020 soll die Stromkapazität allerdings auf 20.000 Megawatt steigen. Die Investitionskosten werden voraussichtlich zwölf Milliarden Euro übersteigen.