Home » Kunst » Die 10 teuersten Gemälde der Welt

Die 10 teuersten Gemälde der Welt

Immer wieder wird über die teuersten Gemälde der Welt spekuliert. War es ein Picasso oder ein Klimt? Ist „Der Schrei“ tatsächlich das teuerste Gemälde der Welt oder handelt es sich nur um das wohl bekannteste Bild in der menschlichen Geschichte? Fakt ist, dass die Auktionen der Gemälde etwas an den Transfermarkt im Fußball erinnern. Jahr für Jahr werden neue Rekordsummen erzielt. Die aktuelle Nummer 1 gilt – seit dem 12. November 2013 – als teuerstes Gemälde der Welt.

Orange, Red, Yellow von Rothko
Preis: 86.900.000 $

Auf Platz 10 landet das Werk „Orange, Red, Yellow“ von Mark Rothko. Mark Rothko war ein lettischer Künstler, welcher am 12. September (laut julianischem Kalender) bzw. am 25. September (laut gregorianischen Kalender) 1903 das Licht der Welt erblickte. Rothko verbrachte die Mehrzahl seiner Lebensjahre jedoch in den USA. Heute gilt er als Wegbereiter der sogenannten Farbfeldmalerei. Rothko verstarb am 25. Februar 1970 in seiner Wahlheimat New York. Schon 2007 erzielte das Gemälde „Yellow, Pink and Lavender on Rose), welches er im Jahr 1950 anfertigte, einen Rekordpreis. Das Gemälde wurde für 65 Millionen US-Dollar versteigert und war zu jenem Zeitpunkt das teuerste Gemälde der Welt. 2012 erzielte „Orange, red, yellow“ – bei einer Auktion im Auktionshaus „Christie’s“ – einen Preis von 86,9 Millionen US-Dollar. Mit 86,9 Millionen US-Dollar landet das Gemälde auf Platz 10 im Ranking der 10 teuersten Gemälde der Welt. Verkauft wurde es von David Pincus; der Käufer ist jedoch unbekannt. Es gibt keine Spekulationen darüber, wer das Werk von Rothko gekauft haben könnte.



Adele Bloch-Bauer II von Gustav Klimt
Preis: 87.900.000 $

Gustav Klimt zählt zu den bekanntesten österreichischen Malern der Welt und prägte vor allem den Wiener Jugendstil. Gustav Klimt wurde am 14. Juli 1862 in Baumgarten (bei Wien) geboren; der Künstler verstarb am 6. Februar 1918 in der österreichischen Hauptstadt Wien. Mit seinem Gemälde „Adele Bloch-Bauer II“ schaffte er es auf Platz 9 der 10 teuersten Gemälde der Welt. Klimt malte das Werk im Jahr 1912. Am 8. November 2006 wurde es von Maria Altmann im Auktionshaus „Christie’s“ angeboten. Ein unbekannter Sammler hat das Gemälde für 87,9 Millionen US-Dollar gekauft.



Dora Maar mit Katze (Dora Maar au Chat) von Picasso
Preis: 95.200.000 $

Pablo Ruiz Picasso, einer der bekanntesten Maler der Welt, wurde am 25. Oktober 1881 in Malaga, Spanien, geboren. Am 8. April 1973 verstarb der Grafiker, Maler und Bildhauer in Mougins, Frankreich. Sein Gemälde „Dora Maar mit Katze (Dora Maar au chat) stammt aus dem Jahr 1941 und liegt auf Platz 8 der teuersten Gemälde der Welt. Auf jenem Gemälde ist Dora Maar abgebildet, welche zwischen den Jahren 1936 und 1943 Picassos Muse war; gemeinsam hatten sie eine Liebesbeziehung. Das Gemälde ist rund 130 cm x 97 cm groß. Das Werk wurde während ihrer Liebesbeziehung bzw. inmitten des Zweiten Weltkriegs und der Herrscht der Nationalsozialisten angefertigt. Dora Maar sitzt auf einem rustikalen Stuhl und erinnert – auf Grund der weißen Nische im Hintergrund – an eine Heiligenfigur, welche sich auf ihrem Thron befindet. Sie wirkt nicht verführerisch oder gar sinnlich, obwohl sie die Beine überschlagen hat. Der Hut ist geschmückt mit Blumen und wirkt altmodisch. Ungewohnt für Dora Maar, welche zur damaligen Zeit für ihre eleganten und außergewöhnlichen Hüte bekannt war. Die Katze, welche unter anderem auch für den Namen des Gemäldes verantwortlich ist, erkennt man nicht sofort. Jenes kleine Wesen befindet sich nämlich auf der Rückenlehne des Stuhls, auf welchem Dora Maar sitzt. Das Gemälde wurde am 3. Mai 2006 im Auktionshaus „Sotheby’s“ verkauft und erzielte einen Wert von 95,2 Millionen US-Dollar.



Junge mit Pfeife (Garçon à la pipe) von Picasso
Preis: 104.200.000 $

Das Gemälde entstand im Jahr 1905. Vor allem markiert das Ölgemälde den Übergang der „Blauen Periode“ zu der „Rosa Periode“ und läutete somit eine neue Ära Picassos ein. Die Bildmaße betragen 100 cm x 81,3 cm. Picasso fertigte das Gemälde im Atelier am Montmartre an. Er porträtierte dabei den jungen P’tit Louis. Jener war ein Handwerker, welcher immer wieder Picasso bei seiner Arbeit zusah und fasziniert von seinem Talent war. Das Gemälde selbst zeigt einen Wandteppich mit floralen Motiven. Davor sitzt ein nachdenklicher Junge in einem blauen Anzug. Er hält eine Pfeife in der Hand; auf dem Kopf ist eine Blumenkrone gemalt, welche rosafarbene Rosen trägt. Heute zählt dieses Werk zu den bedeutendsten des Malers Pablo Picasso. Am 5. Mai 2004 wurde das Bild im Auktionshaus „Sotheby’s“ versteigert. Im Auktionshaus wurde es mittels Telefonauktion um 104,2 Millionen US Dollar versteigert. Der Käufer wollte nicht genannt werden, es gibt jedoch Vermutungen, dass es sich um Guido Maria Barilla, einem Geschäftsmann, handelte. Einen Beweis, dass das Bild in seinem Besitz ist, gibt es jedoch nicht.



Akt mit grünen Blättern und Büste (Nu au Plateau de Sculpteur) von Picasso
Preis: 106.500.000 $

Das Gemälde „Akt mit grünen Blättern und Büste“, welches auch unter dem Namen „Nackte, grüne Blätter und Büste“ bekannt ist bzw. auf französisch „Nu au Plateau de Sculpteur“ sowie spanisch „Desnudo, hojas verdes y busto“ und englisch „Nude, green leaves, and bust“ genannt wird, wurde von Pablo Picasso im Jahr 1932 angefertigt. Das Gemälde hat eine Größe von 162 cm x 130 cm und besticht mit Grün- sowie Blautönen sowie Rosa. Zu sehen ist Marie-Therese Walter, welche nackt unter einer belaubten Pflanze liegt. Rechts neben dem Modell ist eine weiße Gipsbüste zu sehen, welche ebenfalls Marie-Therese zeigt. Das Gerücht besagt, dass sie nämlich selbst für die Büste Modell gestanden sei. So kann man davon ausgehen, dass das Gemälde „Nackte, grüne Blätter und Büste“ im Endeffekt zwei Mal Marie-Therese Walter zeigt. Das Gemälde wurde am 4. Mai 2010 im Auktionshaus „Christie’s“ versteigert. Auch hier wurde mittels Telefon geboten. Das Gemälde erreichte bei jener Versteigerung einen Preis von 106,5 Millionen US Dollar. Der Käufer wollte unbekannt bleiben. Ein Teil des Erlöses wurde der Huntington Library, Art Collections in Kalifornien gespendet.



Der Schrei von Munch
Preis: 119.922.500

Das Gemälde „Der Schrei“ ist eines von vier Titeln, welches beinahe identische Gemälde zeigt. Der norwegische Maler und Künstler Edvard Munch fertigte zwischen den Jahren 1893 und 1910 jene vier Bilder an. Heute gilt „Der Schrei“ als eines der bekanntesten Gemälde der Welt. Er reiht sich – in der Kategorie der berühmtesten Bilder – nahtlos an die Gemälde von Leonardo da Vincis“ Mona Lisa“ sowie Vincent van Goghs „Sonnenblumenvariationen“ ein. Heute existieren vier Variationen des Gemäldes. Die Temperaversion aus dem Jahr 1910 sowie die Pastellversion aus dem Jahr 1893 werden im Munch-Museum in Oslo ausgestellt. Die Temperaversion aus dem Jahr 1983 ist in der Nationalgalerie Norwegens zu besichtigen. Die Pastellversion aus dem Jahr 1895 ist in Privatbesitz. Lithographien des Gemäldes befinden sich in der Hamburger Kunsthalle sowie in der Stuttgarter Staatsgalerie. Die vier Bilder entstanden aus einer Serie, in welcher unterschiedliche Techniken angewandt wurden. Die Serie „Der Fries des Lebens“ spielt vorwiegend mit den Elementen der Angst, des Todes sowie auch der Liebe. Der Maler hat jene Elemente auch in mehreren Gedichten verwendet. Die Pastellversion aus dem Jahr 1985 wurde am 2. Mai 2012 in „Sotheby’s“ verkauft. Der Erlös lag bei 119.922.500 Millionen US Dollar. Leon Black, ein Geschäftsmann aus New York, kaufte das Gemälde. Jener hat es heute auch noch in seinem Besitz.



Adele Bloch-Bauer I von Gustav Klimt
Preis: 135.000.000 $

Das Gemälde „Adele Bloch-Bauer I“, welches auch unter dem Namen „Goldene Adele“ bekannt ist, wurde vom österreichischen Maler Gustav Klimt angefertigt. Das Bild gilt heute als eines der bedeutendsten Werke im Bereich der Wiener Sezession bzw. des österreichischen Jugendstils. Im Jahr 2006 erzielte das Gemälde einen Rekordpreis von 135 Millionen US Dollar. Dies war zum damaligen Zeitpunkt der höchste Preis, der jemals für ein Bild bezahlt wurde. Käufer war der amerikanische Unternehmer Ronald Lauder. Er erwarb „Adele Bloch-Bauer I“ für seine neu gegründete Galerie „Neue Galerie“ in New York. Vorwiegend wurde das Gemälde „Adele Bloch-Bauer I“ mit Blattsilber- sowie Blattgoldauflagen auf einer Leinwand gemalt. Die Größe des Gemäldes beträgt 138 cm x 138 cm. Das Gemälde wird realistisch dargestellt, wobei vorwiegend der fließende Goldton ins Auge sticht. Die Bildkomposition ist – vertikal betrachtet – in zwei Hälften unterteilt. In der rechten Hälfte wurde Adele Bloch-Bauer dargestellt, während die linke Hälfte des Gemäldes leer wirkt. Es wird ein Innenraum gezeigt, welcher jedoch nur angedeutet wurde. Das Gemälde wirkt, auf Grund der Tatsache, dass Klimt auf die Raumwirkung verzichtet hat, relativ flach. Die Figur ist schmal, steht im ersten Augenblick aufrecht bzw. ist es möglich, dass bei einer genaueren Betrachtung die Person auch sitzt bzw. auf einem Polstersessel lehnt.



Woman III von Willem de Kooning
Preis: 137.500.000 $

Das Gemälde „Woman III“ ist ein Gemälde des Amerikaners Willem de Kooning. Der Maler ist vorwiegend für den abstrakten Expressionismus bekannt. Das Bild selbst entstand in einer Serie, welches insgesamt über sechs artverwandte Frauenbilder verfügt. Die Serie wurde in den Jahren 1951 und 1953 gefertigt. Das Format von „Woman III“ beträgt 1,2 m x 1,7 m. Mit Ende der 1970er Jahre bis in das Jahr 1994 gehörte das Gemälde dem „Teheraner Museum für Zeitgenössische Kunst“ an. Jedoch war es, auf Grund der Islamischen Revolution im Jahr 1979, verboten, dass das Bild gezeigt wurde. Der Kunsthändler Thomas Ammann kaufte das Bild 1994. Er vermittelte das Gemälde an David Geffen, einen amerikanischen Film- sowie Musikproduzenten weiter. Jener hinterließ Ammann im Gegenzug die Hinterlassung des Schahname Königsbuches. Im November 2006 wurde das Bild „Woman III“ von David Geffen zum Verkauf angeboten. Für 137,5 Millionen US Dollar kaufte Steven A. Cohen, ein Hedgefonds-Milliardär, das Gemälde. Es handelte sich dabei um einen Privatverkauf via Larry Gagosian.



No. 5, 1948 von Jackson Pollock
Preis: 140.000.000 $

Unter dem Titel „No. 5, 1948“ wird ein Gemälde bezeichnet, welches vom amerikanischen Künstler und Maler Jackson Pollock geschaffen wurde. Bis zum Jahr 2013 galt jenes Gemälde als teuerstes Bild der Welt. Heute liegt es auf Platz 2 der teuersten Gemälde der Welt. Das Gemälde wurde im Action Painting-Stil entworfen. Action Painting ist eine Richtung des sogenannten Abstrakten Expressionismus. Das Gemälde wurde auf einer Holzfaserplatte gemalt und hat eine Größe von 243,8 cm x 121,9 cm. Vorwiegend wurden braune sowie gelbe Farben auf die Platte gespritzt bzw. getropft. Derzeit befindet sich das Gemälde in Privatbesitz. Zuvor war es im „Museum of Modern Art“ von David Geffen zu sehen. Geffen verkaufte das Bild am 2. November 2006 für rund 140 Millionen US Dollar. Der Käufer wollte unbekannt bleiben; es gibt jedoch Gerüchte, dass es sich um den mexikanischen Unternehmer David Martinez handelt. Jedoch bestritten dessen Anwälte, dass Martinez das Bild erworben hätte.



Three Studies of Lucian Freud (Triptychon) von Bacon
Preis: 142.400.000 $

Die Nummer 1 hat eine absolute Rekordsumme erzielt, welche bislang – seit über einem Jahr – nicht mehr getoppt wurde. Es handelt sich dabei um den unglaublichen Preis von 142,4 Millionen US Dollar. Dieser Betrag wurde für „Three Studies of Lucian Freud (Triptychon) bezahlt. Der irische Maler Francis Bacon war somit jener Maler, welcher das teuerste Gemälde der Welt malte. Es handelt sich bei dem Werk um insgesamt drei Bilder und zeigen Lucian Freud, einen britischen Maler, welcher in Berlin geboren wurde. Freud wurde im Jahr 1922 geboren und war somit um insgesamt 13 Jahre jünger als der Maler Bacon. Lucian Freud war der Enkel des österreichischen Psychoanalytikers Sigmund Freund. Bacon und Freud malten sich immer wieder gegenseitig. „Three Studies of Lucian Freud“ besteht aus drei Bildern, welche jeweils 2 m x 1,50 m hoch bzw. breit sind. Die Bilder zeigen einen sitzenden Lucian Freud, welcher ein entstelltes bzw. übermaltes Gesicht hat. Klassisch für den irischen Maler Francis Bacon. Der Käufer wollte jedoch unbekannt bleiben, sodass bislang nicht bekannt ist, wer die Rekordsumme von 142,4 Millionen US Dollar bezahlt hat.

Picasso und Klimt sind mehrfach vertreten

Unter den Top 10 der teuersten Gemälde der Welt sind Pablo Picasso drei Mal und Gustav Klimt zwei Mal vertreten. Die Maler Rothko, Munch, de Kooning und Pollock sowie Bacon sind jeweils ein Mal in der Liste vorhanden. Insgesamt weisen die 10 Gemälde einen Gesamtwert von 1,15 Milliarden Euro auf.